Hitzewellen, Überschwemmungen, Hurrikans: Der Klimawandel macht den Atomkraftwerken zu schaffen. Experten warnen, dass einige Standorte „langfristig in Schwierigkeiten geraten“. Erneuerbare Energien boomen hingegen und werden uns die künftige Stromversorgung sichern.
Wenige Tage nachdem das zuständige Bundesamt neue Brennstofflieferungen an ausländische Atomkraftwerke genehmigt hat, rollen offenbar die ersten Atomtransporte. Aktivist*innen antworten mit Protest gegen die „deutsche Beihilfe zum Weiterbetrieb maroder Meiler“.
Im Interview: Reaktorsicherheitsexperte Manfred Mertins über die immer neuen Risse im AKW Neckarwestheim‑2 und die bisherige Flickschusterei von EnBW und Atomaufsicht
Nach dem Super-GAU von Tschernobyl waren es 1986 zuerst skandinavische Messstationen, die auf erhöhte Radioaktivität aufmerksam machten. Nun wurden dort wieder eine leicht erhöhte Strahlung gemessen, deren Ursprung Russland sein könnte.
Es ist Geheimhaltung mit System: Die Herkunft und Ursache der radioaktiven Wolke, die 2017 auch über Deutschland zog, haben Forscher klären können. Doch die Verursacher schweigen. Mehr als 30 Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl offenbaren jetzt veröffentlichte Geheimdienstunterlagen, dass die Katastrophe vermeidbar war.
Es ist geschafft: Das AKW Fessenheim an der französisch-deutschen Grenze wird abgeschaltet. Viele Aktive auf beiden Seiten – und aus der nahen Schweiz – haben dazu beigetragen. Der Erfolg macht Mut für all die anderen grenzüberschreitenden Anti-Atom-Proteste.
Das bayerische Umweltministerium hält den Forschungsreaktor Garching für „wichtig“ und „unverzichtbar“, besonders für die Medizin. Doch das ist ein Märchen und mit Zahlen widerlegt.
Nicht etwa die Freisetzung von Radioaktivität größer als es der Jahresgrenzwert erlaubt ist die Grundlage für eine Klage, mit deren Hilfe der Betrieb des Forschungsreaktors im bayerischen Garching verboten werden soll.
Mit einer zivilrechtlichen Haftpflichtregelung will Luxemburg sich gegen die Folgen eines schweren Atomunfalls schützen. Das Land hat selbst keine eigenen Atomkraftwerke, will so aber die AKW-Betreiber in den angrenzenden Ländern in die Pflicht nehmen.