Fukushima – zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe
Verseuchte Heimat, Krebs und der Atomausstieg in Japan: Ein Überblick über den Super-GAU in Fukushima und die Folgen
Verseuchte Heimat, Krebs und der Atomausstieg in Japan: Ein Überblick über den Super-GAU in Fukushima und die Folgen
Der Prozess vor dem baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshof um die Betriebsgenehmigung des Riss-Reaktors Neckarwestheim‑2 bestätigt zentrale Vorwürfe von .ausgestrahlt. Umweltministerium, Betreiber und von ihnen beauftragte Gutachter orakeln zu künftigen Rissen, Sicherheitsnachweise legen sie keine vor. Dafür tun sie kund, die Vorschriften des kerntechnischen Regelwerks seien „nicht wörtlich“ zu nehmen
Zahlreiche AKW in Frankreich liegen still, weil sie gefährliche Risse aufweisen. AKW in Deutschland sollen deshalb länger laufen – trotz Rissen derselben Art. Der VGH Mannheim könnte diese Pläne stoppen: Am 14. Dezember verhandelt er die Klage gegen die Betriebserlaubnis für den Riss-Reaktor Neckarwestheim‑2
Strom sei auch ohne AKW genügend da, räumt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein. Dennoch will er den Weiterbetrieb der AKW Neckarwestheim‑2 und Isar‑2 ermöglichen – mit einer hanebüchenen Begründung. Kommt er damit durch?
Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da! Themen sind unter anderem: Stresstest und Einsatzreserve der AKW, Riss-Reaktor Neckarwestheim, das AKW Saporischschja in der Ukraine und Atom-Probleme der Schweiz.
Endspurt der Anti-Atom-Radtour: Etappe 20 führt in die Solarhauptstadt Freiburg. Programm am Nachmittag ist ein familienfreundliches Anti-Atom-Fest und am Abend das Abschaltfest in der Fabrik.
Auf der vorletzten Etappe der Anti-Atom-Radtour geht es nach Wyhl, wo die Anti-AKW-Bewegung erstmals den Bau eines AKW verhindert hat.
Etappe 18. der Anti-Atom-Radtour führt nach Frankreich. In Fessenheim wurden zwei Reaktoren gebaut - in einem erdbeben- und überflutungsgefährdeten Gebiet. Aktion heute: Kundgebung am AKW.
Auf Etappe 17. besucht die Anti-Atom-Radtour Kaiseraugst. Dort wurde ein AKW-Bauplatz besetzt, mit bis zu 15.000 Menschen. Das Atomkraftwerk wir nie gebaut. Abends gemeinsames Schwimmen im Rhein.
Die 16. Etappe der Anti-Atom-Radtour führt über Würenlingen (CH), Leibstadt (CH), Laufenburg und Beznau (CH) - wo das älteste AKW der Welt steht.