Anti-Atom-Radtour: Von Obrigheim nach Neckarwestheim
Auf der 7. Etappe der Südtour geht es für die Radler*innen über Heilbronn (Deponie Vogelsang) zum AKW Neckarwestheim - einem Riss-Reaktor auf brüchigem Grund.
Auf der 7. Etappe der Südtour geht es für die Radler*innen über Heilbronn (Deponie Vogelsang) zum AKW Neckarwestheim - einem Riss-Reaktor auf brüchigem Grund.
Zum AKW Obrigheim geht es auf der 6. Etappe der Südtour. Dort kam es nach einem Leck zu einer Reaktorschnellabschaltung. Aktion: Kundgebung am AKW.
Am 5. Tag der Anti-Atom-Radtour findet die Mittagspause an einem Badesee statt. Über Bad Schönborn und Leimen geht es nach Heidelberg.
Auf der 4. Etappe der Anti-Atom-Radtour geht es zum AKW Philippsburg, wo erst nach 32 Jahren Betrieb grobe Mängel aufgefallen sind sowie zum Kernforschungszentrum in Karlsruhe.
Auf der 3. Etappe der Anti-Atom-Radtour im Süden protestieren die Mitradler*innen bei BASF in Ludwigshafen. Denn Atomkraft hilft nicht gegen die Gaskrise.
Die 2. Etappe der Südtour führt über Mörfelden-Walldorf, Büttelborn und Biblis, wo der leistungsstärkste Reaktor der Welt in einer ausgewiesenen Erdbebenzone betrieben wurde - und es fast zur Kernschmelze kam.
Vom 13. August bis 4. September führt die Südtour in 20 Etappen nach Freiburg. Die 1. Etappe verläuft vom Ort des ersten deutschen AKW über Karlstein/Main und das Plutonium-Dorf Hanau.
Die 21. und letzte Etappe der Nordtour bringt die Radler*innen zum Castor-Verladekran nach Dannenberg und zeigt in Gorleben, wie erfolgreich Protest sein kann. Aktionen und Programm: Mehrere Kundgebungen und ein Abschaltfest in Gorleben.
Die 20. Etappe der Anti-Atom-Radtour führt die Mitradler*innen entlang der Castor-Strecke in Richtung Wendland. Aktionen und Programm: Mehrere Infostopps und eine Abendveranstaltung mit Infos zum Castor-Widerstand mit der BI Lüchow-Dannenberg.
Castor-Transporte und die Standortsuche nach einem Atommüll-Endlager sind die Themen der 19. Etappe der Nordtour. Aktionen und Programm: zwei Vorträge und eine Kundgebung.