.ausgestrahlt-Blog Icon

.ausgestrahlt-Blog

Artikel von Jan Becker

09.02.2022 | Jan Becker

Atomares Risiko von Osten

Die Slowakei will trotz erheblicher Sicherheitsbedenken einen veralteten Meiler in Betrieb nehmen. Dem entgegen stehen in Slowenien die Chancen gut, dass das einzige AKW im Land vom Netz gehen muss.

12.01.2022 | Jan Becker

Schacht Konrad: Alles „unwesentliche Änderungen“?

Die Änderungsgenehmigungen für das geplante Atommülllager Schacht Konrad sind so umfassend, dass dort „ein ganz anderes Endlager als gedacht“ errichtet wird, beklagen Atomkraftgegner*innen. Die neue Umweltministerin darf die Fehler ihrer Amtsvorgänger*innen nicht wiederholen und ein zweites Gorleben entstehen lassen.

28.12.2021 | Jan Becker

Der letzte Dinosaurier

Während in Deutschland in Kürze drei weitere Atomkraftwerke außer Betrieb genommen werden, hat nun Finnland ein „neues“ AKW gestartet. Die Bilanz des ersten europäischen Druckwasserreaktors, dessen Konzept vor mehr als einem Jahrzehnt als „hochsicher“ ein neues nukleares Zeitalter einläuten sollte, ist ein Desaster.

21.12.2021 | Jan Becker

„Mikro-Meiler“ - made in Germany

„Mikro“ klingt sehr klein und sehr harmlos. Die Pläne der Atomlobby, die ganze Welt mit „kleinen Atomreaktoren“ zu überziehen, sind es aber überhaupt nicht. Ausgerechnet im westfälischen Gronau wird wohl an solchen Konzepten gearbeitet – und damit der deutsche Atomausstieg untergraben.

15.11.2021 | Jan Becker

Grönland verbietet Uran-Abbau

In Grönland lagern große Mengen Seltene Erden und Uran, deren Abbau wegen des abschmelzenden Permafrostbodens möglich geworden ist. Im Streit um die Nutzung einer der größten Ressourcenlagerstätten der Welt war die Vorgängerregierung Grönlands zerbrochen. Die neue Regierung hat nun beschlossen, dass die Natur künftig unberührt bleibt.

04.10.2021 | Jan Becker

Das Salz kommt wieder unter die Erde

Ein Jahr lang hat es gedauert, doch jetzt hat die Bundesregierung bekräftigt: Nach dem Ausscheiden bei der Suche nach einem Atommülllager wird es für das Bergwerk in Gorleben auch keine Nachnutzung geben. Jede „Hintertür“ ist zu. Ohne die jahrzehntelangen Proteste wäre das kaum möglich geworden.

« zurück zu "alle Beiträge"

blog via e-mail abonnieren