.ausgestrahlt-Blog Icon

.ausgestrahlt-Blog

Kategorie – Risiko

10.10.2022 | Armin Simon

Ris(s)kanter Plan

Zahlreiche AKW in Frankreich liegen still, weil sie gefährliche Risse aufweisen. AKW in Deutschland sollen deshalb länger laufen – trotz Rissen derselben Art. Der VGH Mannheim könnte diese Pläne stoppen: Am 14. Dezember verhandelt er die Klage gegen die Betriebserlaubnis für den Riss-Reaktor Neckarwestheim‑2

20.09.2022 | Jan Becker

Atomkraft bleibt Störfall - ein paar Beispiele

In der Debatte um einen Weiterbetrieb der letzten deutschen Atomkraftwerke wird das tägliche Risiko durch die Anlagen ausgeblendet. Die Kraftwerke sind alt, die Gefahr eines schweren Unfalls wächst mit jedem Betriebstag. Das unvorstellbar große Risikopotential muss dringend wieder zentrales Thema werden.

24.08.2022 | Anna Stender

Atomares Pulverfass

Die Welt blickt mit Sorge auf das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja, das seit Wochen immer wieder unter Beschuss steht. Von einer „Grabesstunde“ sprach Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA), in einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates. Die dramatische Situation zeigt, dass Atomkraft in instabilen Zeiten noch gefährlicher ist als sowieso schon.

26.04.2022 | Jan Becker

36 Jahre nach Tschernobyl

Jahr für Jahr erinnern wir an den Super-GAU von Tschernobyl als einen der größten Einschnitte der Menschheit, für die Zäsur in den Glauben, Atomenergie sei „sicher“. 2022 ist alles anders, rund um Tschernobyl ist Krieg, Soldaten graben in der „Todeszone“ und werden verstrahlt, 36 Jahre nach der Havarie von Reaktorblock …

Schacht Konrad stoppen

Atommüll-Projekte Schacht Konrad und Würgassen stoppen. Für die ungelöste Frage der Lagerung des schwach- und mitteradioaktiven Atommülls braucht es einen neuen gesellschaftlichen Verständigungsprozess. Interview mit Ursula Schönberger

05.08.2021 | Jochen Stay

Atom-Wasserstoff verhindern

Grüner Wasserstoff muss ausschließlich aus Erneuerbaren Energien produziert werden. Es darf keine Förderung von gelbem Wasserstoff und der damit verbundenen indirekten Förderung der Atomkraft geben. Ebenso muss es ein Importverbot von gelbem Wasserstoff geben, wozu auch eine eindeutige Klassifizierung notwendig ist

« zurück zu "alle Beiträge"

blog via e-mail abonnieren