Atomkraft wird überflüssig – Bevölkerung steht hinter Energiewende

01.07.2015 | Jan Becker

Vier Jahre nach dem Beschluss des Bundestages will eine große Mehrheit der Deutschen sogar eine Beschleunigung der Energiewende. Eine aktuelle Analyse des Strommarkts offenbart zudem, dass Erneuerbare Energien den Wegfall des Stroms aus Atomkraftwerken nicht nur kompensieren, sondern sogar ein deutlicher Überschuss entstehen würde. Die letzten acht Meiler könnten also noch schneller als geplant abgeschaltet werden.

Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag angesichts der Fukushima-Katastrophe eine Kehrtwende in der Energiepolitik: Laufzeitverlängerungen für die noch neun aktiven Atomkraftwerke wurden zurückgenommen, acht alte AKW stillgelegt und der vollständige Ausstieg bis 2022 verordnet.

Heute, vier Jahre nach diesem Beschluss, steht die Mehrheit der Deutschen weiter hinter diesem Wandel. Laut des repräsentativen „Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015“, für den 2.000 Bundesbürger befragt wurden, sind 72 Prozent der Bevölkerung mit dem Ausstieg aus der Atomenergie einverstanden. Gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Plus (68 Prozent).

Die Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) wünscht sich sogar eine Beschleunigung der Energiewende. Das Ende fossiler Energieträger – dazu zählt auch Strom aus Uran – sei „eines der wichtigsten Ziele“, so die Ergebnisse der Befragung. Stiebel Eltron gehört zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.

Auch technisch könnte dem Wunsch nach einer Beschleunigung des Atomausstiegs nachgekommen werden. Eine aktuelle Analyse der Initiative „Agora Energiewende“ belegt mit Zahlen, dass Erneuerbare Energien den wegfallenden Strom des am vergangenen Wochenende stillgelegten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld „spielend wett machen“. Wind, Sonne und Co. lieferten im ersten Halbjahr 2015 rund 10,6 Terawattstunden mehr als im gleichen Zeitraum 2014. Das alte Atomkraftwerk produzierte nur halb so viel (5,3 Terawattstunden).

Damit kompensieren Erneuerbare Energien den Wegfall des Stroms aus Atomenergie nicht nur komplett, es gibt sogar einen deutlichen Überschuss. Diese Beobachtung fügt sich in einen längerfristigen Trend ein: Die Jahresproduktion von Atomstrom ist zwischen 2010 und 2014 um 43,5 Terawattstunden zurückgegangen während die Jahresproduktion von Strom aus Erneuerbaren Energien um 55,8 Terawattstunden zulegte.

Die letzten acht Atomkraftwerke können also deutlich vor 2022 stillgelegt werden. Was fehlt, ist der politische Wille.

weiterlesen:

  • G7-Staaten: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich
    22. Juni 2015 — Ist eine Wende zu 100 Prozent Erneuerbaren in den G7-Staaten möglich? Eine Studie eines Teams von Wissenschaftlern der Universität Stanford hat diese Frage untersucht. Für den Bundesverband WindEnergie ist Deutschland dabei auf einem guten Weg, wenn kommendes Wochenende das nächste Atomkraftwerk abgeschaltet wird. Und auch die Finanzbranche sieht im Ausbau von Solarstrom großes Potential.
  • Energieversorgung trotz Atomausstieg gesichert
    2. Juni 2015 — In wenigen Wochen geht das nächste Atomkraftwerk für immer vom Netz; es bleiben dann noch acht aktive Meiler in Deutschland übrig. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) teilt in einer aktuellen Stellungnahme die Sorge nicht, dass der Atomausstieg die Energieversorgung in Deutschland gefährdet.

Quellen (Auszug): presseportal.de, agora-energiewende.de; 25.6.2015

« Zur Blogübersicht
Jan Becker Profil-Bild

Jan Becker

Jan Becker hat jahrelang die Webseite www.contrAtom.de betrieben und täglich aktuelle Beiträge zur Atompolitik verfasst. Seit November 2014 schreibt der studierte Umweltwissenschaftler für .ausgestrahlt. Jan lebt mit seiner Familie im Wendland. Mit dem Protest gegen regelmäßig durch seine Heimatstadt Buchholz i.d.N. rollende Atommülltransporte begann sein Engagement gegen Atomenergie, es folgten die Teilnahme und Organisation zahlreicher Aktionen und Demonstrationen.

blog via e-mail abonnieren
RSS-FEED
Blog als RSS-FEED abonnieren.
abonnieren »