Scharfe Kritik äußern Initiativen und Verbände am Verzeichnisses radioaktiver Abfälle des Bundes, das heute Nachmittag vom Bundesumweltministerium in der Atommüll-Kommission des Bundestages vorgestellten werden soll. Das jetzt vorgelegte Papier sei “unzureichend und untauglich”. Das selbstgesteckte Ziel eines vertrauensschaffenden Neuanfanges werde “mit dem Papier nicht eingelöst”.
“Ganze Partien von Atommüll werden ausgeblendet. Der Atommüll wird nur quantitativ benannt, nicht qualitativ dargestellt. Es gibt keine rostigen Fässer oder sonst ein konkretes, örtliches Problem. Die riesigen Uranaltlasten in Sachsen und Thüringen gibt es gar nicht und politisch motiviert werden die bisher überall als Leistungsreaktoren geführten Reaktoren in Jülich und Hamm-Uentropp schleichend zu Forschungsreaktoren umdefiniert. Das Verzeichnis hinterlässt den Eindruck, als handele es sich hier um die Erfassung von Hausmüll”, sagt die Politikwissenschaftlerin Ursula Schönberger vom Fachportal www.atommuellreport.de.
Die Bundesregierung müsse endlich verantwortungsvoll mit den Gefahren und Risiken des Atommülls umgehen. Dazu gehöre zu allererst, diese in dem Verzeichnis deutlich darzustellen. Das Verzeichnis der Bundesregierung falle “weit hinter die von Initiativen und Verbänden bereits im August 2013 vorgelegte ‘Bestandsaufnahme Atommüll’ zurück”, in dem der Atommüll standortscharf erfasst und qualitativ und mit allen Problemen beschrieben worden ist.
“Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Unterschiede zu erklären, sich der fachlichen und politischen Auseinandersetzung über den Atommüll zu stellen und ihr ‘Verzeichnis’ deutlich nachzubessern. Als Basis für ein ‘Nationales Entsorgungskonzept’, das die Bundesregierung 2015 vorlegen muss, ist das jetzt vorgelegte Papier jedenfalls unzureichend und untauglich”, so Schönberger.
- Atommüll wird nur mengenmäßig erfaßt, nicht nach seinen stofflichen Eigenschaften und seinem konkreten Zustand: Für die einzelnen Standorte wird nur eine mengenmäßige Angabe über den Atommüll gemacht, nicht jedoch über seine stoffliche Zusammensetzung und seinen Zustand. Der havarierte Reaktor in Jülich etwa, der jetzt umgelegt und verschoben werden soll und dort Jahrzehnte verbleiben wird, ist keine abstrakte Atommüllmenge, sondern ein konkretes Problem.
- Leistungsreaktoren werden schleichend zu Forschungsreaktoren umdefiniert: Fachlich nicht zu rechtfertigen ist die politisch motivierte Umdefinierung der Leistungsreaktoren Jülich und Hamm-Uentrop zu “Pilot- und Versuchsreaktoren”, die farblich wie Forschungsreaktoren dargestellt werden. Allzu offensichtlich ist hier, dass der politische Wille, 457 Castor-Behälter mit hochaktiven Brennelementkugel in die USA los zu werden, legitimiert werden soll. “Die durchsichtige Absicht wird besonders deutlich”, sagt der jülicher Chemiker Rainer Moormann, “wenn man die unterschiedliche Einordnung des 1978 stillgelegten AKW Lingen und des THTR Hamm-Uentrop vergleicht. Lingen war ein mit Ölüberhitzung des Kühlwassers versehener exotischer Versuchs- und Prototypreaktor (SWR) von geringerer elektrischer Leistung als der THTR. Er wird aber nicht als Versuchs- oder Pilotanlage, sondern als Leistungsreaktor geführt”.
Ganze Abfallströme werden ausgeblendet:
- Völlig ignoriert werden etwa: die großen Mengen „freigemessener“ radioaktiver Stoffe,
- erhebliche Abfallmengen, die in Gronau als „Wertstoff“ zwischengelagern und
- die riesigen Uranaltlasten der Wismut in Sachsen und Thüringen, wie auch die der deutschen Atomenergienutzung anzurechnenden Abfälle vom Uranabbau in anderen Ländern.
“Die Bundesregierung betreibt hier ein substraktives Entsorgungkonzept, bei dem immer mehr Partien des Atommülls abgezogen und unsichtbar gemacht werden”, sagt Claudia Baitinger vom BUND NRW.
- atommuellreport.de – Erste fachliche Bewertung des „Verzeichnisses radioaktiver Abfälle“ (BMU Oktober 2014) von Ursula Schönberger
Quelle (Auszug): ag-schacht-konrad.de / atommuellreport.de; 03.11.2014